Quantcast
Channel: Neuzeit – segu | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18

Dreißigjähriger Krieg: Söldnerleben

$
0
0
Lernmodul 
Begriffe und Wissen | Gegenwartsbezug
Proteste, Reformation und Kriege | Modul 5

Der Dreißigjährige Krieg gilt als der brutalste Krieg im Europa der Neuzeit. In diesem Krieg kämpften viele Söldner. Was unterscheidet einen Söldner von einem Soldaten? Und warum sind Kriege, an denen Söldner beteiligt sind, besonders brutal?

 

SöldnerBild zur Illustration | Weil Söldnerheere nicht organisiert waren und versorgt wurden, plünderten Söldner häufig – wie hier einen Bauernhof auf dem Ölgemälde von Sebastian Vrancx aus dem Jahr 1620 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken 

 

Aufgaben

1 |  Als Dreißigjähriger Krieg wird eine Abfolge mehrerer Kriege in Europa bezeichnet. Informiere dich auf den Seiten von Planet Wissen und notiere Antworten zu folgenden Aufgaben:

a) Erläutere die Ursachen, die zum Dreißigjährigen Krieg führten.

b) Fasse den Kriegsverlauf in fünf bis sechs Sätzen zusammen.

 

2 | Notiere eine kurze Definition für die Begriffe Söldner und Soldat. Was sind die wichtigsten Unterschiede.

 

3 | Der Artikel Handwerker des Todes beschreibt zwei Beispiele für Söldner des Dreißigjährigen Krieges.

a) Erstelle einen Steckbrief für eine der beiden Personen.

b) Beurteile abschließend: Was sind die besonderen Merkmale eines Söldnerlebens?

 

4 | Zusatzaufgabe | Recherchiere, ob und wo auch heute noch Söldner in Kriegen eingesetzt werden. Dafür kannst du Begriffe wie „Söldner“ oder „Söldner heute“ in eine Suchmaschine eingeben.

Der Beitrag Dreißigjähriger Krieg: Söldnerleben erschien zuerst auf segu Geschichte.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 18

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>